Ein typisches Schweizer KMU bezahlt im kommenden Jahr durchschnittlich 32.14 Rappen pro Kilowattstunde (Rp/kWh). Dies entspricht einer Preissteigerung um 18% pro kWh im Vergleich zum Vorjahr. Die Unterschiede können lokal variieren und teilweise happig ausfallen.
Um die Amortisation einer Windanlage zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Anschaffungskosten, der erzeugte Strom und die Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms. Prinzipiell kann man die Amortisation anhand von drei Szenarien berechnen:
Die «Levelized Cost of Electricity» (LCOE) sind in der Energiewirtschaft eine Masseinheit, welche die Kosten für die Errichtung und den jährlichen Betrieb einer Anlage ins Verhältnis zur Stromerzeugungsmenge über die gesamte Lebensdauer der Anlage setzt.
Stromgestehungskosten dienen dem Vergleich von Kraftwerken mit verschiedenen Erzeugungs- und Kostenstrukturen. Sie ergeben sich aus den Kapitalkosten und den fixen und variablen Betriebskosten. Variable Betriebskosten sind unter anderem Brennstoffkosten und Kosten für Emissionsrechte.
Nicht inbegriffen sind Kosten für die Verteilung der erzeugten elektrischen Energie.
Ein KMU benötigt pro Jahr 808‘211 kWh Strom und bezahlt dafür 223‘839.62 CHF. Somit bezahlt das Unternehmen durchschnittlich 28 Rappen pro kWh.
Das Unternehmen investiert in eine 100 kW VentoStream Anlage und kann dadurch 569’400 kWh Strom pro Jahr selbst erzeugen und dadurch rund 70% des Strombedarfs decken.